Jederzeit können spezielle Interessen und thematische Schwerpunkte berücksichtigt werden.
Wir informieren Sie gerne persönlich über Details, Alternativen, Ergänzungen!
Themen-Angebote für Organisations- und Unternehmensentwicklung
|
Wie ticken Organisationen heute und in Zukunft? Organisationstheorie für Manager, Entscheider und Gestalter in Organisationen
Wer in Organisationen entscheidet und gestaltet, braucht ein profundes Wissen um Grundlagen, wie diese Systeme bzw. Akteure funktionieren. Organisationstheorie, hört man oft, ist trocken und nichts für Praktiker. Das Gegenteil ist der Fall! Denn jeder Praktiker hat ohnehin seine eigene Theorie in seinem Kopf – von der die anderen Mitspieler meist nichts Genaues wissen. Organisationen und die Vorgänge in ihr lassen sich besser verstehen und gestalten mit aktuellstem Wissen aus der soziologisch-ökonomisch basierten Organisationstheorie und -forschung. |
|
Change-Kompakt: Strategische Organisationsentwicklung
Veränderung, Selbstorganisation und Kommunikation sind zur Daueraufgabe geworden. Dazu gibt es jede Menge Druck und widersprüchliche Erwartungen von außen und innen – jeder weiß das, der in Organisationen arbeitet. Doch so weit ist es sicherlich noch nicht, dass Systeme und Menschen dazu grenzenlos bereit sind. Mindestens genauso wichtig sind in Organisationen Routinen, Standards und fraglose Selbstverständlichkeiten, weil sie entlasten und im Innovationsprozess eine wichtige Rolle spielen. Was das alles für Strategien und Handeln bedeutet, wird immer wichtiger zu wissen. |
|
CSR und Nachhaltigkeit – neue Sterne am Managementkonzept-Himmel?
Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, unternehmerische Verantwortung, Zivilgesellschaft, Innovation sind Begriffe, die sowohl in den aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatten, in den Medien als auch in den Unternehmen und Non-Profit-Organisationen selbst verstärkt auf den Agenden stehen bzw. im Umlauf sind.
In diesem Seminar geht es um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen Hintergründe für diesen Trend, um Erklärungen aus dem Fundus der Organisationstheorie sowie um Konkretes. Was passiert in den Organisationen und der Zivilgesellschaft eigentlich? Welche wichtigen Themen und Fragen werden dabei interessant? Was lässt sich beobachten und wo liegen die blinden Flecken und unbeachteten Aspekte? Was bedeutet das alles für die Organisationen und die Entwickler- und ManagerInnen in ihnen? |